SOLAR-Fachbegriffe leicht erklärt!

Solar

Seit heute gibt es neben den Solarpaneelen auch passende WECHSELRICHTER bei uns im Schagerl-Sortiment. Deswegen möchte ich euch mit diesem Blogeintrag Solar-Fachbegriffe einfach à la Sophie erklären.

Gemeinsam schaffen wir es zum eigenen Balkonkraftwerk!

Ein Balkonkraftwerk besteht aus zwei Schagerl-Solar-Paneelen und einen Mikrowechselrichter 800 Watt.

Das heißt z.B. vier Paneele zu nehmen ist verboten laut E-Control!

Ein Balkonkraftwerk darf max. 800 Watt haben; also maximal 800 Watt Einspeiseleistung.

Was ist ein Wechselrichter?
Ein wichtiger Bestandteil der Photovoltaikanlage ist der Wechselrichter, welcher den von der Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselrichter gewährleistet außerdem einen optimalen Betrieb der Anlage, indem er für den Betrieb im idealen Arbeitsbereich sorgt. Bei uns gibt es neben den Mikrowechselrichter 800 Watt für Balkonkraftwerke auch Wechselrichter in den Ausführungen: 8, 10, 12 und 20 kW – für Dächer und Freiflächen.

Hier die Eckdaten unseres Mikrowechselrichters:
IP67 Schutzart
Zigbee- oder WIFI-Kommunikation
MPP-Tracker zw. 2 MPP-Tracker, Überwachung der Modulebene
Ferngesteuerte Schnellabschaltfunktion
Eigene APP

Breite: 212mm
Einsetzbereich: AUSSENBEREICH
Garantie: 10 Jahre Herstellergarantie
Info: Bitte die Montageanleitung genau beachten
Länge: 229mm
Stärke: ca. 40mm
Farbton: grau

Hier die Eckdaten unserer großen Wechselrichter für das Dach oder die Freifläche:

Breite: 422mm
Einsetzbereich: AUSSENBEREICH
Garantie: 10 Jahre Herstellergarantie
Info: Bitte die Montageanleitung genau beachten
Länge: 702mm

Was ist der Unterschied zwischen Gel- und Lithium-Batterien?
Gel-Batterien sind ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien, die eine gelartige Masse erzeugen, die als Elektrolyt dient und sich für Anwendungen eignet, bei denen keine Gas-Emissionen entstehen dürfen.

Lithium-Batterien haben eine höhere Energiedichte als andere Batterien und eignen sich für den Einsatz in verschiedenen Geräten, von Handys bis hin zu Elektrofahrzeugen. Im Vergleich sind Lithium-Batterien teurer, aber leistungsfähiger und haben eine höhere Kapazität als Gel-Batterien.

Beide Batterietypen haben ihre Vor- und Nachteile, die von Anwendungen und Bedürfnissen abhängen.

Es gibt lt. meiner Recherche (ChatGPT hat mir dabei sehr geholfen!) nicht eine eindeutige Antwort darauf, welche Batterie besser ist.

Evtl. können diese 4 Kriterien weiterhelfen:

  • Energiedichte: Lithium-Batterien haben eine höhere Energiedichte als Gel-Batterien, was bedeutet, dass sie mehr Energie pro Gewichtseinheit speichern können. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen geringes Gewicht und hohe Energiedichte wichtig sind, wie beispielsweise in Elektrofahrzeugen.
  • Lebensdauer: Gel-Batterien haben im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als Lithium-Batterien. Während Lithium-Batterien normalerweise etwa 500-1000 Ladezyklen haben, können Gel-Batterien bis zu 2000 Ladezyklen erreichen. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen eine lange Lebensdauer wichtig ist, wie beispielsweise in Solarsystemen.
  • Sicherheit: Lithium-Batterien haben ein höheres Risiko von Überhitzung und Explosionen im Vergleich zu Gel-Batterien. Daher ist es wichtig, dass sie sorgfältig entworfen und hergestellt werden und dass geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, insbesondere bei höheren Leistungsniveaus.
  • Umweltfreundlichkeit: Beide Batterietypen haben Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere bei der Entsorgung. Lithium-Batterien können schwieriger und teurer zu recyceln sein, während Gel-Batterien in der Regel leichter zu recyceln sind.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen Gel- und Lithium-Batterien von den spezifischen Anforderungen deiner Anwendung ab. Wenn du beispielsweise eine leichte, aber leistungsstarke Batterie für ein Elektrofahrzeug benötigen, ist eine Lithium-Batterie möglicherweise die bessere Wahl. Wenn du jedoch eine langlebige Batterie für ein Solarsystem benötigen, kann eine Gel-Batterie besser geeignet sein.

 

Was heißt on grid -off grid – hybrid?

On-Grid bezieht sich auf ein Stromnetz, an das ein Gebäude oder eine Einrichtung angeschlossen ist und von dem es den Strom bezieht.

Off-Grid bedeutet, dass eine Einrichtung nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist und den Strom aus eigenen Erzeugungsquellen wie Solaranlagen, Windturbinen oder Generatoren bezieht.

Ein Hybrid-System kombiniert beide Ansätze und kann sowohl Strom aus dem Netz beziehen als auch selbst erzeugen und speichern, um in Notfällen oder bei Netzausfällen autonom zu bleiben.

Was ist die der Unterschied zwischen Full-Screen PV-Modulen „die 5 mm Innovation“ und „normalen“ PV-Modulen?

Ganz einfach bei den Full-Screen Modellen kann das Wasser besser ablaufen – es kommt zu keiner Staub- und Schmutzbildung auf den Paneelen, somit bleibt die Leistungsstärke der Solarpaneele erhalten und verschlechtert sich nicht mit den Jahren. Der klare Gewinner heißt Full-Screen!

 

Weiter Schagerl-Solar-Trends

Wir sind auf der Suche nach der perfekten Unterkonstruktion und den besten Schrauben für unsere Solarpaneele – bitte gebt uns damit noch Zeit bis ca. September 2023.

Eine weitere Neuigkeit ist; dass wir der Generalvertreter in Österreich für die Produkte des französischen Start-up BEEM werden; welche mit Solaranlagen einen Lifestyle kreieren und PV-Module stylisch wirken lassen. Wir halten auch am laufenden! Siehe Link: https://beemenergy.de/

Für weitere Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung!

Stay tuned, stay green und beste Grüße,
Sophie
sophie@parkettlager.at

Rating: 5.0/5. Von 3 Abstimmungen.
Bitte warten...
Diesen Beitrag teilen: