So bringen Sie Ihren Parkett unbeschadet durch den Winter – Ihr Profi-Guide

Allgemein, Böden, Boden, Laminat, Montage und Pflege, Parkett, Vinylböden

Der Winter ist für Ihren Parkett eine echte Herausforderung: trockene Heizungsluft, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit von draußen – all das kann Ihren Boden zu schaffen machen. Wenn Sie mit den richtigen Maßnahmen vorbeugen und Ihren Parkett pflegen, lässt sich Schlimmes vermeiden. Hier ein strukturierter Fahrplan:

1. Verstehen, wie Parkett auf den Winter reagiert

Bevor wir zu den Maßnahmen kommen – ein kurzer Blick auf das physikalische Verhalten:

  • Holz reagiert auf die Luftfeuchtigkeit: Bei niedriger Luftfeuchte (im Winter durch beheizte Räume üblich) gibt Holz Feuchtigkeit ab und zieht sich zusammen. Dadurch entstehen Fugen (Spalten) zwischen den Dielen.
  • Bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen (z. B. beim Lüften, Heizungsplus vs. kalte Außenluft) kann sich der Boden „arbeiten“ – es entstehen Spannungen.
  • Zusatzrisiko: Salz, Schnee oder Nässe, die von außen hereinkommen, können das Holz angreifen, aufquellen lassen oder Oberflächen schädigen.
  • Das heißt: Ziel ist es, das Raumklima möglichst stabil zu halten und den Boden von äußeren Faktoren zu schützen.

Fazit: Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Fugen-, Rissbildung und Oberflächenschäden signifikant reduzieren.

2. Vor dem Winter: Vorbereitung & Check-Up

Bevor die kalte Jahreszeit in vollem Gange ist, lohnt sich ein „Winter-Check“ Ihres Parketts. Hier sind die wichtigsten Schritte:

    • Grundreinigung & Entfernung alter Pflegeschichten

Reinige Sie Ihren Parkett gründlich, um zurückgebliebene Rückstände, Schmutz oder alte Pflegeanstriche zu entfernen. Nur ein sauberer Boden lässt neue Pflegeprodukte ideal einziehen. Wir bieten eine eigene Reinigung & Pflege-Rubrik in seinem Sortiment an, die passende Reiniger, Pads und Zubehör enthält.
Außerdem finden Sie bei Schagerl eine Reinigung & Pflegeanleitung mit Empfehlungen für verschiedene Oberflächen (geölt, lackiert etc.).
Wichtig: Arbeiten Sie nur mit solchen Produkten, die explizit für Ihren Parkett und den jeweiligen Oberflächentyp ausgelegt sind.

Kontrolle und Ausbesserung kleiner Schäden
Bevor der Winter kommt, sollten Sie:

    • Offene Fugen, Risse oder defekte Bereiche erkennen und ggf. mit geeignetem Fugenkitt oder Holzspachtel ausbessern.
    • Kratzer – kleinere Kratzer können meist mit Pflegeöl behandelt werden.
    • Möbelgleiter oder Filz unter Stuhl- und Tischbeinen prüfen oder anbringen – so verhindern Sie zusätzliche Belastungen auf dem Boden.

Einrichtung einer Schmutzschleuse
Ein einfacher, aber effektiver Trick: Legen Sie vor den Eingängen (Haustür, Balkon etc.) gute Schmutzfangmatten und Fußabstreifer – damit Dreck, Sand & Feuchtigkeit erst gar nicht auf den Parkett gelangen.

3. Im Winter: Laufende Pflege & Schutz

Ist der Winter da, beginnt die eigentliche Phase der Pflege und des Schutzes. Hier kommt der praktische Alltag:
Raumklima stabil halten
Ein ausgeglichenes Raumklima ist enorm wichtig:

      • Zielwerte: Temperatur ca. 18–22 °C, relative Luftfeuchtigkeit idealerweise 40–60 %.
      • Während der Heizperiode sinkt die Feuchtigkeit oft zu stark – setzen Sie gegebenenfalls Luftbefeuchter ein oder stellen Sie Schalen mit Wasser auf (z. B. auf Heizkörpern).
      • Stoßlüften statt Dauerlüften: Kurzes, intensives Lüften (z. B. 5–10 Minuten) ist besser als Dauerlüften – so kommt frische Luft rein, aber die Feuchtigkeit bleibt nicht dauerhaft entzogen.

Regelmäßige Reinigung (trocken bis nebelfeucht)
Im Winter ist besondere Vorsicht geboten:

  • Täglich / mehrmals pro Woche: Groben Staub oder Schmutz mit Besen oder Staubsauger (weicher Bürstenaufsatz!) entfernen.
  • Wöchentlich (oder nach Bedarf): Nur nebelfeucht wischen – also das Tuch oder der Mopp muss gut ausgewrungen sein, es darf keine Tropfen geben.
  • Vermeiden Sie stehendes Wasser, intensive Reinigungsmittel (z. B. ammoniakhaltige, aggressive Reiniger) oder Dampfreiniger – sie sind tabu für Parkettboden.
  • Nutzen Sie geeignete Reiniger, die für Ihren Oberflächentyp (geölt, lackiert, gewachst etc.) ausgewiesen sind.

Im Sortiment finden Sie zahlreiche passende Pflege- & Reinigungsprodukte.

Zusätzliche Pflege: Rückfettung & Auffrischung
Da das Holz im Winter besonders austrocknet, sollte es unterstützt werden:

  • Holzbodenseife oder spezielle Pflegeöle wirken rückfettend und helfen, die Holzfasern geschmeidig zu halten.
  • Bei geölten Böden empfiehlt es sich, regelmäßig „Wischpflege“ mit passenden Pflegeölen ins Wischwasser zu geben – das schützt und frischt die Oberfläche auf.
  • In stärker frequentierten Bereichen kann öfter eine dünne Schicht Pflegeöl aufgetragen werden (je nach System) – aber immer sorgfältig auftragen und überschüssiges Öl abnehmen.

Achtung: Bei stark abgenutzten oder beschädigten Flächen ist eine sorgfältige Grundbehandlung oder gar das Abschleifen & Neuversiegeln / Nachölen fachgerecht vorzusehen.

4. Sonderfälle: Fußbodenheizung, massive Trockenheit etc.

Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben oder Ihr Raum besonders trocken wird, sind ein paar zusätzliche Aspekte zu beachten:

  • Die Oberflächentemperatur der Heizung sollte idealerweise nicht über etwa 29 °C liegen, besser unter 26 °C – zu hohe Hitze trocknet das Holz zu stark aus.
  • Vor dem Wischen oder einer Pflegemaßnahme empfiehlt es sich, kurz zu kühlen (z. B. Heizung kurz runter) – sodass das Holz weniger „gestresst“ wird.
  • Setzen Sie auf besonders rückfettende Pflegeprodukte in Phasen mit sehr trockener Raumluft.

5. Fazit & Checkliste:

Damit Ihr Parkett den Winter nicht nur übersteht, sondern gepflegt erstrahlt, hier die Kerntipps:

Thema Ihr Ziel Kurzmaßnahme
Trockenheit vermeiden Fugenbildung minimieren Luftfeuchtigkeit stabil halten (40–60 %)
Schutz vor Nässe & Schmutz Oberfläche erhalten Schmutzschleuse, sofort auftretende Feuchtigkeit aufnehmen
Schonende Reinigung Holz nicht schädigen nur nebelfeucht wischen, speziell ausgewiesene Reiniger nutzen
Rückfettung & Pflege Holzfasern geschmeidig halten Holzbodenseife, Pflegeöle, gezielte Auffrischung
Regelmäßige Kontrolle Schäden früh erkennen & behandeln Risse, Kratzer ausbessern, Möbelgleiter überprüfen

Sophies Profi-Tipp für Sie:

Wenn Sie hochwertige und für Ihr Parkett passende Reinigungs- und Pflegeprodukte suchen, ist Schagerl Parkettlager eine ausgezeichnete Adresse. In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an Reinigern, Pflegeölen, Pads, Spezialprodukten und Zubehör!
Darüber hinaus bieten wir eine ausführliche Reinigung & Pflegeanleitung, in der konkret auf die verschiedenen Oberflächen (geölt, lackiert etc.) eingegangen wird – ideal, um genau den richtigen Weg für Ihr Parkett zu finden!“

👉 Entdecken Sie unsere Pflege- & Reinigungsprodukte – sollten Sie noch Fragen haben wenden Sie sich gerne an mich!

🌿 Herzlichst,
Ihre Sophie
sophie@parkettlager.at

korrigiert mit Hilfe von Chatgpt

Rating: 5.0/5. Von 1 Abstimmung.
Bitte warten...
Diesen Beitrag teilen: