Erfolgreiches Sportsponsoring: Wie strategische Partnerschaften Leistung, Sichtbarkeit und Markenwert steigern
Erfolgreiches Sponsoring: Wenn eine Partnerschaft messbare Wirkung zeigt
Im Leistungsport entscheidet nicht nur Talent über den Erfolg. Professionelle Rahmenbedingungen, hochwertiges Material und kontinuierliche Trainingsmöglichkeiten sind ebenso entscheidend. Genau hier entfaltet Sponsoring seine strategische Bedeutung. Das Beispiel des Bobteams Haslwanter rund um Pilotin Lea Haslwanter zeigt eindrucksvoll, wie eine gut gestaltete Partnerschaft sportliche Entwicklung beschleunigen und gleichzeitig den beteiligten Unternehmen einen hohen kommunikativen und reputativen Mehrwert verschaffen kann.
Das Bobteam Haslwanter
Lea Haslwanter stammt aus Tirol und wechselte nach einer Karriere in der Leichtathletik zum Bobsport. Ihre Laufbahn entwickelte sich in kurzer Zeit bemerkenswert dynamisch. Bereits nach ihrem Einstieg nahm sie an internationalen Wettkämpfen teil und etablierte sich als feste Größe im Nachwuchs und Leistungsbereich. Ihre Motivation speist sich aus der technischen Präzision, der körperlichen Herausforderung und der Faszination der Geschwindigkeit in diesem Sport.
Erfolge, die Sponsoring sichtbar machen
Bereits in jungen Jahren erreichte Lea Haslwanter mehrere Erfolge, die die Professionalität ihres Trainings und die Tragfähigkeit des Teams unterstreichen. Sie wurde Vize Europameisterin in der Altersklasse unter dreiundzwanzig Jahren im Zweierbob. Im Monobob erzielte sie weitere Spitzenplatzierungen, unter anderem bei kontinentalen Meisterschaften und bei der Junioren Weltmeisterschaft. Darüber hinaus qualifizierte sie sich wiederholt für Weltcuprennen, darunter auch auf der Heimbahn in Innsbruck.
Diese Resultate verdeutlichen, dass sportlicher Erfolg nicht nur persönliche Leistung ist, sondern auch von stabiler finanzieller und organisatorischer Unterstützung abhängt. Genau hier setzt Sponsoring als strategische Investition an.
Sponsoring als partnerschaftliches Modell
Die Struktur des Bobteams zeichnet sich durch eine hohe Transparenz gegenüber bestehenden und potenziellen Förderern aus. Unternehmen erhalten eine breite Auswahl an Kooperationsformaten, etwa Werbeflächen am Sportgerät, gemeinsame Auftritte in sozialen Medien oder Beteiligung an Mitarbeitendenveranstaltungen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der Plansee Group, die das Team nicht nur finanziell stärkt, sondern ihre Mitarbeitenden durch gemeinsame Aktivitäten aktiv einbindet. Solche Formate erzeugen Glaubwürdigkeit und schaffen eine Verbindung zwischen sportlicher Leistung und unternehmerischen Werten. Die waren Werte eine Terrasse überzeugt auch bei uns.
Perspektiven und Zielsetzungen
Die mittelfristigen Ziele des Bobteams konzentrieren sich auf die Olympiasaison zweitausend sechsundzwanzig, in der eine Platzierung unter den besten zwanzig angestrebt wird. Langfristig soll das Team dauerhaft in den internationalen Spitzenbereich aufsteigen und eine nachhaltige Verankerung im österreichischen Bobsport erreichen. Diese Zielsetzungen sind ambitioniert, doch durch professionelle Betreuung und verlässliche Partnerschaften realistisch. Auch wir sind ambitioniert mit unseren Böden und ein Parkett kann nicht nur auf den Boden sondern auch auf die Wand!
Lea Haslwanter
Bedeutung für Team Schagerl West GmbH
Für ein Unternehmen wie Team Schagerl West mit Standorten in Innsbruck und Bergheim eröffnet eine solche Kooperation mehrere Chancen.
Erstens stärkt die Partnerschaft das Markenbild. Die Verbindung zu einem engagierten und erfolgreichen Sportteam erzeugt positive Assoziationen wie Präzision, Leistungsbereitschaft und Zukunftsorientierung.
Zweitens ermöglicht die Zusammenarbeit eine beachtliche Sichtbarkeit. Die Präsenz der Unternehmensmarke auf dem Bob, bei Medienauftritten und in den digitalen Kommunikationskanälen des Teams führt zu einer deutlichen Steigerung der Reichweite.
Drittens entsteht ein konkreter Nutzen für interne und externe Stakeholder. Über besondere Veranstaltungen, etwa ein Gästebobfahren oder gemeinsame Präsentationen, können Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartner aktiv eingebunden werden.
Ausblick: After Season Fest am sechsundzwanzigsten Mai
Das geplante After Season Fest Ende Mai bildet einen idealen Rahmen, um die abgelaufene Saison gemeinsam zu reflektieren und zugleich auf die kommende sportliche Phase vorauszublicken. Für Team Schagerl West bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Möglichkeit, Engagement sichtbar zu machen und die Partnerschaft öffentlich zu stärken. Solche Anlässe sind nicht nur kommunikativ wertvoll, sondern festigen auch das Netzwerk zwischen Sport, Wirtschaft und regionaler Gemeinschaft.
Fazit
Das Beispiel des Bobteams Haslwanter zeigt, dass Sponsoring dann besonders wirksam ist, wenn es als langfristige, partnerschaftliche Investition verstanden wird. Unternehmen profitieren von einem starken Image und authentischen Kommunikationsmöglichkeiten, während Athletinnen und Athleten die nötigen Ressourcen erhalten, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Blick auf die kommenden Ziele und die nächste Saison ist der Erfolg dieser Kooperation jetzt schon deutlich sichtbar.
Quelle: https://www.bobteamhaslwanter.at/
Korrektur: ChatGpt
Sophie, SCHAGERL WEST GMBH
sophie@parkettlager.at
www.parkettlager.at
www.tuerenshop.at







